Stressmanagement und Burnout-Prävention

Was ist Stressmanagement und Burnout-Prävention
„Burnout entsteht, wenn man zu lange versucht, menschliche Grenzen zu ignorieren.“
Herbert Freudenberger

Burnout-Prävention & Stressmanagement – Ressourcen stärken, Gesundheit bewahren
Stress und Überlastung gehören in vielen Berufen zum Alltag – langfristig können sie jedoch zu Erschöpfung, Burnout und gesundheitlichen Problemen führen. Die Fähigkeit, Stress frühzeitig wahrzunehmen, Ressourcen gezielt einzusetzen und präventiv zu handeln, ist daher zentral für berufliche und persönliche Stabilität.
Unsere WKO-konforme Weiterbildung in Burnout-Prävention und Stressmanagement richtet sich an Lebensberater:innen, Coaches, Psycholog:innen sowie alle Menschen, die ihre eigenen Kompetenzen im Umgang mit Stress erweitern möchten. Für Lebensberater:innen eröffnet die Ausbildung die Möglichkeit der Eintragung in den WKO-Expertenpool.
Ausbildungskriterien der WKO: https://firmen.wko.at/suche_lebensberater-stressmanagement

  • Abschluss einer Stressmanagement & Burnout-Präventions-Fort-/Weiterbildungen:
  • 250 Std./10 ECTS/86 Präsenzzeitstunden (analog)
  • Zeitstunden (ECTS) umfassen den erforderlichen Workload (analoger Präsenzunterricht, Vor- und Nachbearbeitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung)
  • Fort-/Weiterbildung darf keine berufsfremden Inhalte aufweisen
  • Fort-/Weiterbildung muss inhaltlich themenspezifisch ausgerichtet sein
  • Praxis: 40 Beratungseinheiten in diesem Bereich ab Fortbildungsbeginn.
  • Einzelsupervision: 5 Einzelsupervisionseinheiten bei einem/einer beim Fachverband eingetragenen Expert:in (SB/SU) über die o.a. Praxis
  • 3-jährige aktive und uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung)

Inhalte der Weiterbildung

  • Grundlagen von Stress, Belastung und Burnout
  • Präventionsstrategien für Einzelpersonen und Teams
  • Methoden zur Resilienzstärkung und Stressbewältigung
  • Der Vagus Nerv
  • Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Coping-Strategien
  • Praxisorientierte Fallarbeit und Supervision
  • WKO-konforme Standards und Dokumentation

Ziele der Ausbildung

  • Professionelle Begleitung von Menschen bei Stressbewältigung und Burnout-Prävention
  • Entwicklung eigener Ressourcen und Selbstmanagement-Kompetenzen
  • WKO-anerkannte Qualifikation für die Expertenliste
  • Vermittlung praxisnaher Methoden zur Prävention und Gesundheitsförderung