Supervision

Was ist Supervision?
„Supervision ist die Kunst, Arbeit zu reflektieren, bevor sie zur Belastung wird.“

„Der lösungsorientierte Ansatz besteht nicht darin, Probleme zu lösen, sondern Menschen zu helfen, ihre eigenen Antworten zu finden.“
Insoo Kim Berg

Supervision – Professionalisierung für Beratung und Coaching
Teaser (kurz für den Seitenanfang):
Vertiefen Sie Ihre Beratungskompetenz und erweitern Sie Ihr berufliches Profil: Unsere WKO-konforme Weiterbildung in Supervision qualifiziert Sie zur professionellen Begleitung von Einzelpersonen, Teams und Organisationen – und eröffnet Ihnen den Weg zur Eintragung in die WKO-Expertenliste.


Über die Weiterbildung

Supervision ist ein zentrales Instrument zur Qualitätssicherung in Beratung, Coaching, Psychologie und sozialen Berufen. Sie schafft Raum für Reflexion, persönliche Entwicklung und professionelles Handeln – besonders in komplexen oder herausfordernden beruflichen Kontexten.
Unsere Weiterbildung in Supervision richtet sich an Lebens- und Sozialberaterinnen, Psychologinnen, Coaches und andere beratend tätige Fachkräfte, die ihre Arbeit auf eine neue professionelle Ebene heben möchten.
Die Ausbildung ist WKO-konform in Aufbau und Stundenumfang und ermöglicht nach erfolgreichem Abschluss die Eintragung in den WKO-Expertenpool für Supervision.
Ausbildungskriterien der WKO: https://firmen.wko.at/suche_lebensberater-supervision

  • Abschluss einer Supervisions-Fort-/Weiterbildungen:
  • 250 Std./10 ECTS/86 Präsenzzeitstunden (analog)
  • Zeitstunden (ECTS) umfassen den erforderlichen Workload (analoger Präsenzunterricht, Vor- und Nachbearbeitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung)
  • Fort-/Weiterbildung darf keine berufsfremden Inhalte aufweisen
  • Fort-/Weiterbildung muss inhaltlich themenspezifisch ausgerichtet sein
  • Praxis: 40 Beratungseinheiten in diesem Bereich ab Fortbildungsbeginn.
  • Einzelsupervision: 5 Einzelsupervisionseinheiten bei einem/einer beim Fachverband eingetragenen Expert:in (SU) über die o.a. Praxis
  • 3-jährige aktive und uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung)

Inhalte und Schwerpunkte

  • Theoretische und methodische Grundlagen der Supervision
  • Systemisches und reflexives Denken in Beratung und Organisation
  • Dynamiken in Teams, Gruppen und Organisationen verstehen
  • Professionelle Gesprächsführung und Prozessgestaltung
  • Rollenbewusstsein, Haltung und ethische Grundlagen
  • Supervision der eigenen Praxis

Ziele der Ausbildung
Die Teilnehmenden entwickeln ein tiefes Verständnis für zwischenmenschliche und organisationale Prozesse, erweitern ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion und lernen, Menschen und Teams in ihrer beruflichen Entwicklung kompetent zu begleiten.
Ziel ist eine professionelle, praxisnahe und persönlichkeitsorientierte Qualifizierung, die fachliche Tiefe mit praxisrelevanter Erfahrung verbindet.