Was ist Aufstellungsarbeit?
„Entwicklung findet statt, wenn die Vergangenheit vorbei sein darf.“
– Bert Hellinger
Aufstellungsarbeit ist eine kraftvolle Methode, um innere Strukturen, Beziehungsmuster und Dynamiken sichtbar zu machen. Sie ermöglicht tiefgehende Einsichten in persönliche und zwischenmenschliche Themen – und öffnet Wege zu Verständnis, Heilung und Integration.
In einer Welt, in der viele Menschen nach Orientierung und innerer Balance suchen, bietet Aufstellungsarbeit einen geschützten Raum, um verborgene Zusammenhänge zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie verbindet Bewusstseinsarbeit mit erlebter Erfahrung – und schafft damit nachhaltige Veränderung.
Unsere Weiterbildung in Aufstellungsarbeit richtet sich an Lebensberater:innen, Coaches, Psycholog:innen und andere Fachkräfte, die ihre beraterischen Kompetenzen vertiefen und systemisch arbeiten möchten. Die Ausbildung ist WKO-konform und ermöglicht nach Abschluss die Eintragung in den WKO-Expert:innenpool Aufstellungsarbeit.
Aufstellungsarbeit – Wege zur inneren Klarheit und Veränderung
„Entwicklung findet statt, wenn die Vergangenheit vorbei sein darf.“
– Bert Hellinger
Aufstellungsarbeit ist eine kraftvolle Methode, um innere Strukturen, Beziehungsmuster und Dynamiken sichtbar zu machen. Sie ermöglicht tiefgehende Einsichten in persönliche und zwischenmenschliche Themen – und öffnet Wege zu Verständnis, Heilung und Integration.
In einer Welt, in der viele Menschen nach Orientierung und innerer Balance suchen, bietet Aufstellungsarbeit einen geschützten Raum, um verborgene Zusammenhänge zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie verbindet Bewusstseinsarbeit mit erlebter Erfahrung – und schafft damit nachhaltige Veränderung.
Unsere Weiterbildung in Aufstellungsarbeit richtet sich an Lebensberaterinnen, Coaches, Psychologinnen und andere Fachkräfte, die ihre beraterischen Kompetenzen vertiefen und systemisch arbeiten möchten. Die Ausbildung ist WKO-konform und ermöglicht nach Abschluss die Eintragung in die WKO-Expertenliste Aufstellungsarbeit.
Ausbildungskriterien der WKO:https://firmen.wko.at/suche_lebensberater-aufstellung
- Abschluss einer Aufstellungsarbeits-Fort-/Weiterbildungen:
- 250 Std./10 ECTS/86 Präsenzzeitstunden (analog)
- Zeitstunden (ECTS) umfassen den erforderlichen Workload (analoger Präsenzunterricht, Vor- und Nachbearbeitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung)
- Fort-/Weiterbildung darf keine berufsfremden Inhalte aufweisen
- Fort-/Weiterbildung muss inhaltlich themenspezifisch ausgerichtet sein
- Praxis: 40 Beratungseinheiten in diesem Bereich ab Fortbildungsbeginn.
- Einzelsupervision: 5 Einzelsupervisionseinheiten bei einem/einer beim Fachverband eingetragenen Expert:in (AU/SU) über die o.a. Praxis
- 3-jährige aktive und uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung)
Über die Weiterbildung
Die Weiterbildung vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse der systemischen Aufstellungsarbeit. Sie befähigt dazu, Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen professionell in Aufstellungsprozessen zu begleiten.
Ein besonderer Bestandteil der Ausbildung ist der Lebensintegrationsprozess (LIP) nach Dr. Wilfried Nelles, der eine vertiefte Form der Aufstellungsarbeit darstellt und die Integration persönlicher Lebenserfahrungen unterstützt.
Inhalte und Schwerpunkte
- Grundlagen und Dynamiken systemischer Aufstellungsarbeit
- Aufstellungsformate für Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit
- Der Lebensintegrationsprozess (LIP) nach Dr. Wilfried Nelles
- Ressourcenarbeit, Rollenbewusstsein und Lösungsorientierung
- Haltung, Ethik und Selbstreflexion in der Aufstellungsarbeit
- Praxisübungen, Selbsterfahrung und Supervision der eigenen Arbeit
Ziele der Ausbildung
Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse und praktische Kompetenzen, um Aufstellungsprozesse professionell zu gestalten und zu begleiten.
Ziel ist es, die eigene Wahrnehmung zu schärfen, systemische Zusammenhänge zu verstehen und Menschen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen sicher und empathisch zu unterstützen.
Über die Weiterbildung
Die Weiterbildung vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse der systemischen Aufstellungsarbeit. Sie befähigt dazu, Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen professionell in Aufstellungsprozessen zu begleiten.
Ein besonderer Bestandteil der Ausbildung ist der Lebensintegrationsprozess (LIP) nach Dr. Wilfried Nelles, der eine neue moderne Form der Aufstellungsarbeit darstellt und die Integration persönlicher Lebenserfahrungen unterstützt.
Inhalte und Schwerpunkte
- Grundlagen und Dynamiken systemischer Aufstellungsarbeit
- Aufstellungsformate für Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit
- Der Lebensintegrationsprozess (LIP) nach Dr. Wilfried Nelles
- Ressourcenarbeit, Rollenbewusstsein und Lösungsorientierung
- Haltung, Ethik und Selbstreflexion in der Aufstellungsarbeit
- Praxisübungen, Selbsterfahrung und Supervision der eigenen Arbeit
Ziele der Ausbildung
Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse und praktische Kompetenzen, um Aufstellungsprozesse professionell zu gestalten und zu begleiten.
Ziel ist es, die eigene Wahrnehmung zu schärfen, systemische Zusammenhänge zu verstehen und Menschen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen sicher und empathisch zu unterstützen.